Schriftliche Ausarbeitung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Wir planen selbstorganisiert unseren Aufstieg im Werfen und Fangen

Unterrichtseinheit von 7 x 90 Minuten in einer Berufsfachschule mit 16 Schülern zwischen 15 und 18 Jahren

Schriftliche Ausarbeitung von Bassalo
Inhaltsverzeichnis

Gratis PDF Download: Ausarbeitung Bassalo

1 Schulische und unterrichtliche Rahmenbedingungen

1.1 Schulische Rahmenbedingungen

Die geplante Unterrichtsstunde findet in der anliegenden Franz-Zang-Halle des Georg-Kerschensteiner-Berufsbildungszentrums in Ludwigshafen am Rhein statt. Die Sporthalle lässt sich in drei Hallenteile untereilen und wird von den berufsbildenden Schulen Technik 1, Technik 2 sowie Naturwissenschaft gleichermaßen genutzt. Das Sportzentrum verfügt über mehrere Geräteräume und schließt einen Fitnessraum für Hantel- und Gewichttraining mit ein. Neben der Sporthalle verfügt das Berufsbildungszentrum über einen Tischtennisraum und einer Möglichkeit zum Bouldern. Des Weiteren steht ein Außengelände für Beachvolleyball und Minifußball unmittelbar zur Verfügung. Die angrenzende Parkanlage an dem Bade- und Angelgewässer “Große Blies” ermöglicht zusätzlich sportliche Aktivitäten im Freien.

Der anstehende Unterrichtsbesuch ist auf 45 Minuten begrenzt und findet am Dienstag, den 21.06.2022 von 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr in der Franz-Zang-Halle statt. Aufgrund er Geräuschkulisse und um adäquates Lüften zu ermöglichen, wurden für den Unterrichtsbesuch zwei Hallendrittel ausgewählt. Somit kann während der Erarbeitungsphase die äußere Notfalltür zum Lüften geöffnet werden. Für die Unterrichtsreihe zur Trendsportart Bassalo wird ein Schulset benötigt, welches spezielle Wurfbecher und Squashbälle beinhaltet. Auf Anfrage beim Spielentwickler Markus Vogel darf das Set innerhalb 7 Wochen kostenlos getestet werden. Zusätzlich stehen in der Sporthalle Markierungshütchen und ein aufgebautes Volleyballnetz zur Verfügung.

1.2 Corona-Bestimmungen

Zur Gewährleistung der Hygienebestimmungen an meiner Schule ist auf regelmäßiges Lüften und Hände desinfizieren zu achten. Seit 2.05.2022 gilt der 18. Hygieneplan-Corona für die Schulen in Rheinland-Pfalz. Das bedeutet, dass die Testmöglichkeiten freiwillig genutzt werden können und für den Sportunterricht keine weiteren Einschränkungen zu berücksichtigen sind. Somit können die Schülerinnen und Schüler nach zwei Jahren Pandemie wieder einen normalen Schulalltag erleben, welcher für die sportliche sowie persönliche Entwicklung von Bedeutung ist.

1.3 Unterrichtliche Rahmenbedingungen

Als Grundlage für den Sportunterricht n der Berufsfachschule 1 Fachrichtung Gewerbe und Technik dient der gleichnamige Lehrplan, welcher 2014 vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Bundeslandes Rheinland-Pfalz herausgeben wurde. Das übergeordnete Ziel der Berufsfachschule 1 im Unterrichtsfach Gesundheitserziehung/Sport ist es, grundlegende berufliche Handlungskompetenzen zu ermöglichen, die für den Einstieg in das Berufsleben gefordert werden (vgl. Ministerium für Bildung, Wirtschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, 2014, S. 15). Inhaltlich lässt sich das geplante Unterrichtsvorhaben den Sinnperspektiven S3 (Leistungen erleben und entwickeln) und S6 (Elemente der Sportkultur verstehen und umsetzen) zuordnen. Demnach übernehmen die Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess. Hierbei organisieren sie eigenständig Übungssituationen, um zukünftig ihren Lernfortschritt selbstorganisiert zu gestalten. Im Fokus stehen dabei die Bewegungsfelder B1 (Laufen, Springen, Werfen) und B5 (Spiele in und mit Regelstrukturen). Anknüpfend daran ist die Bewegungsorientierung als Unterrichtsprinzip im Lehrplan verankert, um Körper, Geist und Seele der Lernenden zu fördern. Im Laufe der Unterrichtsreihe sollen die Lernenden im Rahmen der Mehrperspektivität eigene Wurf- und Fangtechniken mit dem Sportgerät Bassalo entwickeln und in verschiedenen Spielformen einbinden. Durch das Erfinden neuer Spielideen aus bereits bekannten Elementen der Sportkultur wird zusätzlich eine Kreativitätsförderung ermöglicht.

2 Didaktische Abschnittsplanung

Unterrichtsreihe 1. Stunde: Wir lernen Bassalo kennen
Lernaufgaben für die 2. und 3. Sporteinheit Bassalo
4. und 5. Unterrichtseinheit Bassalo
Unterrichtsreihe 6. + 7. Turnstunde
Entwicklung neuer Spielideen

3 Lerngruppenalyse

Die Lerngruppe setzt sich aus 15 männlichen Schülern und einer weiblichen Schülerin zusammen. Das Altersspektrum liegt zwischen 15 und 18 Jahren. Die Lernenden besitzen alle die Berufsreife, welche durch unterschiedliche Schulformen erreicht wurden. Die BF1 Klasse mit Schwerpunkt Holztechnik wird von mir seit Beginn des Schuljahres dienstags in der dritten und vierten Stunde mit zwei Wochenstunden eigenverantwortlich unterrichtet. Der Großteil der SuS weist einen Migrationshintergrund auf, sodass es vereinzelt zu Sprachproblemen im Unterricht kommen kann. Zu den sportlichen Vorerfahrungen der Lernenden zählen in erster Linie Fußball und vereinzelt Kampfsport. Im Laufe des Schuljahres wurden die Sportarten Rope Skipping, Tischtennis und Fußball thematisiert. Zu Beginn meiner Tätigkeiten mussten die Lernenden häufiger auf Gesprächsregeln aufmerksam gemacht werden. Durch die Einführung von Gesprächsregeln und Ritualen (Sitzkreis bei Besprechungsphasen oder dem Manager-System) konnte ich die Lernatmosphäre verbessern. Darüber hinaus sind zum Ende des Schuljahres häufiger Fehlzeiten festzustellen. Aus diesem Grund haben sich in der Vorstunde nur die anwesenden SuS am Levelbarometer verortet und ihren Leistungsstand in Bassalo überprüft. Nach Rücksprache mit dem Klassenleiter sind die Fehlzeiten in der Klasse generell hoch und derzeit zunehmend. Das Leistungsniveau und die Bereitschaft, sich im Sportunterricht zu bewegen, ist unterschiedlich ausgeprägt.

Mit Einführung von Bassalo konnte zu Beginn das Interesse an der neuen Trendsportart geweckt werden. Die Sportart war für alle SuS unbekannt, sodass keine Vorerfahrungen zu nennen sind. Demzufolge mussten sich die SuS zunächst mit dem neuen Sportgerät vertraut machen, um ihren eigenen Wurf zu entwickeln. Hierbei bemerkte die Klasse schnell, dass das Werfen und Fangen eines Squashballes mithilfe des Wurfbechers gar nicht so einfach ist. Aufgrund der Tatsache, dass Bassalo viele Anknüpfungspunkte zu bekannten Ballsportarten bietet, konnte die Motivation durch spielerische Aufgabenstellungen aufrechterhalten werden. Dennoch konnten innerhalb der Klasse verschiedene Gruppen beobachtet werden, welche das Unterrichtsgeschehen beeinträchtigen können. Aus den genannten Gründen habe ich mir im Vorfeld Gedanken über die Einteilung der Zweierteams gemacht, um eine lernförderliche Atmosphäre zu ermöglichen. Der Großteil der Klasse zeigt sich motiviert an dem neuen Unterrichtsthema mitzuarbeiten. An dieser Stelle konnte bereits beobachtet werden, dass Schüler, welche in anderen Sportarten eher passiv agierten, sich positiv gegenüber der Trendsportart äußerten.

4 Konzeptionelle Schwerpunktsetzung

Die Unterrichtsreihe umfasst die Förderung aller vier Kompetenzen, wobei der Schwerpunkt auf der Fach- und Peronalkompetenz liegt. Das Ziel der geplanten Unterrichtsreihe ist es, eigene Ziele im Werfen und Fangen selbstorganisiert zu verfolgen, um das nächste Level im Bassalo zu errichen. Hierbei erkennen die Lernenden eigene Stärken und Schwächen und arbeiten zielorientiert an ihrem Lernfortschritt. Mithilfe eines Planungsbogens überlegen sie paarweise, welche Übungen zum Erreichen der selbstgesteckten Ziele verhelfen könnte. Dabei setzen die SuS Prioritäten und planen die Zeiteinteilung ihrer ausgewählten Übungen, um die persönlichen Ziele aus der vorherigen Stunde zu erreichen. Daraufhin üben die SuS zu zweit mithilfe ihres Trainingsplans und reflektieren im Nachgang ihr Vorgehen, um mögliche Verbesserungen vorzunehmen.

5 Kompetenzformulierung

Die Schülerinnen und Schüler fördern ihre Selbstorganisation im Rahmen der Personalkompetenz, in dem sie paarweise ihre eigenen Ziele im Werfen und Fangen eigenständig mithilfe des Übungspools verfolgen und ihr Vorgehen reflektieren, um das nächste Level im Bassalo zu erreichen.

6 Didaktische Analyse

Der gesellschaftliche Sport unterliegt stetigen Wandel, wodurch Sport mehr als nur Bewegung ist. Demnach werden ständig neue Sportarten entwickelt und angepasst. Dabei ermöglicht die Einbeziehung von Trendsportarten in den Unterricht wertvolle Potentiale, um aktuelle Entwicklungstendenzen der Bewegungskultur zu berücksichtigen. Die aus Österreich stammende Sportart Bassalo wurde von Markus Vogel entwickelt und bietet eine Vielzahl von Spiel- und Übungsformen an. Die grundlegende Spielidee besteht darin, einen neonorangenen Squashball mit dem Wurfbecher zu werfen und zu fangen. 

Aufgrund der Länge des Wurfbechers kann der Ball mit einer schnippenden Bewegung aus dem Handgelenk bis zu 50 Meter weit geworfen werden. Hierbei können vielseitige Interessen abgedeckt werden und die SuS sammeln unterschiedliche Wurferfahrungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden in wechselnden Sozialformen. Die spezielle Art der Werfens und Fangens fördert nicht nur die Wahrnehmungsfähigkeit der SuS, sondern erweitert sportartübergreifende Wurf- und Fangfähigkeiten wie beispielsweise das zielsichere Werfen aus unterschiedlichen Distanzen oder das Antizipieren der Flugbahn. Durch die inhaltliche Vielfalt lassen sich verschiedene Lernangebote in einzelne Unterrichtseinheiten unterteilen.

Möglichkeiten zur inhaltlichen Vielfalt:

  • Entdecken neuer Wurf- und Fangtechniken
  • Wurf- und Fangübungen mit und ohne Partner
  • Regeln für Spielformen aufstellen, erproben und anpassen
  • Selbstorganisiert Ziele im Werfen und Fangen verfolgen
  • Kreative Trickkünste und Zielwerfen aus unterschiedlicher Distanz
  • Eigenständige Spielentwicklung mithilfe des Sportgeräts

All diese Ausführungen führen zur fachdidaktischen Leitidee des Erziehenden Sportunterrichts, welcher durch die Erziehung zum Sport sowie die Erziehung durch Sport einen Doppelauftrag an den Sportunterricht stellt (vgl. Prohl, 2017, S. 97). Des Weiteren können im Bassalo taktische, technische und koordinative Bausteine abgedeckt werden, sodass das Konzept der Heidelberger Ballschule zum Tragen kommt. Der Schwerpunkt der zu zeigenden Unterrichtsstunde liegt dabei auf der Förderung der Selbstorganisation von technischen und koordinativen Gestaltungszielen. Selbstorganisation ist in vielen Sportarten und im Beruf mitentscheidend für das Erreichen von selbstgesteckten Zielen. “Eine kluge Selbstorganisation ist ein wesentlicher Schlüssel zu Produktivität, Zielerreichung und Zufriedenheit” (Mai, 2021). Dennoch tun sich viele schwer damit und verlieren sich bei der Einhaltung von Zeitvorgaben im Chaos.

Im Rahmen der Unterrichtsreihe ergründen die Lernenden in offenen Arbeitsphasen individuelle Spiel- und Gestaltungsprobleme mit dem Ziel diese selbstorganisiert in Kleingruppen zu lösen. Dabei wählen die SuS eigenständig Wurf- und Fangübungen aus, setzen persönliche Prioritäten und planen die Zeiteinteilung ihrer ausgewählten Übungen. Je nach Übungsauswahl spielen hier verschiedene koordinative Fähigkeiten eine Rolle, die bei der Feinabstimmung einzelner Bewegungsphasen von Bedeutung sind (Hand-Auge-Koordination und Differenzierungsfähigkeit). Das Ziel liegt darin, den Umgang mit dem anfangs unbekannten Sportgeräten zu fördern und eigene Ziele selbstorganisiert in kooperativen Arbeitsphasen zu verfolgen. Dabei können bereits bekannte Übungen aus den vergangenen Stunden genutzt werden, wodurch eine offene Lernumgebung entsteht und die Lernenden zur Selbstständigkeit animiert werden. Mit Blick auf die bevorstehende Leistungsüberprüfung im Distanzwerfen, ermöglicht die selbstorganisierte Übungsphase Defizite im Werfen und Fangen auszugleichen. Aus Gründen der didaktischen Reduktion übernehmen die persönlichen Ziele der SuS im Werfen und Fangen aus der vergangenen Stunde einen besonderen Stellenwert. Infolgedessen formulierten die SuS aufkommende Probleme im Werfen aus unterschiedlichen Distanzen, präzises Passspiel aus dem Lauf sowie allgemeine Schwierigkeiten im Fangen. Daraus ergeben sich individuelle Erfolgspotentiale für leistungsschwächere und leistungsstärkere Teilnehmer/-innen, sodass die Motivation aufrechterhalten werden kann.

7 Methodische Überlegungen

Der Einstieg in das Unterrichtsvorhaben erfolgt im Sitzkreis mithilfe eines Levelbarometers, woran die Lernenden sich hinsichtlich des aktuellen Leistungsstands im Werfen und Fangen im Vorfeld verortet haben. Bei der Betrachtung der persönlichen Verortung werden die SuS an ihre persönlichen Entwicklungsfelder erinnert und die formulierten Ziele aus der Vorstunde aufgegriffen. Durch die Fragestellung, wie erreiche ich am besten mein Ziel, sollen die Schülerinnen und Schüler innerhalb der Problemstrukturierung kurz in einer Murmelphase erste Ideen sammeln. Unter Zuhilfenahme von Bildimpulsen soll der Prozess der Selbstorganisation strukturiert werden und Kriterien (Prioritäten setzen, Unterstützung einfordern, Zeitplan einhalten und stetiges Üben) für das weitere Vorgehen gesammelt werden. Dadurch sollen die Lernenden für die anschließende Erarbeitungsphase eine Orientierung erhalten, um ihre selbstgesteckten Ziele zu erreichen. 

Hierbei kommt es zur Überleitung in die Phase der Auftragsübergabe und den Lernenden wird mitgeteilt, dass im Zuge der Übungsauswahl bereits bekannte Übungen aus einem Übungspool genutzt werden können. Hierbei werden auf Sicherheitsaspekte während der Übungsphase verwiesen. Falls ein Schüler aufgrund fehlender Sportkleidung nicht am Sportunterricht teilnehmen kann, wird demjenigen die Aufgaben des Security-Managers und Ballwächters anvertraut. Die Schüler sind zuvor in Zweierteams eingeteilt, um sich gegenseitig Hilfestellung zu geben. Nach Erklärung des Ablaufes erhalten die Schüler einen Planungsbogen, welcher den selbstorganisierten Prozess eines Trainings begleiten soll. Mithilfe der Fragen sollen die Lernenden ihr Vorgehen später reflektieren und für die Reflexion im Plenum nutzen. Die selbstständig produktive Erarbeitung (SPE) ist im Rahmen einer Partnerarbeit angelegt. Die Schülerinnen und Schüler sind zwar in Zweierteams eingeteilt, verfolgen jedoch ihre eigenen Ziele um Werfen und Fangen. Hierbei ist es im Zuge der Übungsauswahl notwendig, auf Kompromisse einzugehen und persönliche Prioritäten im Trainingsverlauf zu setzen. In dieser Planungsphase können sich die Teams frei in der Halle bewegen und bereits bekannte Übungen in ihren Trainingsplan aufnehmen. Zur Gewährleistung von Übungswechseln müssen mindestens drei verschiedene Übungen ausgewählt werden. Um den zeitlichen Rahmen sowie ausreichend Bewegungszeit einhalten zu können, wird im Vorfeld ein Volleyballnetz für Wurfübungen aus unterschiedlichen Distanzen aufgebaut. Das Netz eröffnet neben dem Distanzwerfen, die Möglichkeit an der Flugkurve des Balls zu arbeiten. Durch die differenzierten Übungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Distanzwerfen, Hochwerfen, Ballgefühl, Präzises Passen im Lauf) ergeben sich Freiräume im Rahmen der Planung und individuelle Lernvoraussetzungen werden berücksichtigt. Nachdem die SuS ihren Trainingsablauf geplant haben, üben sie aktiv mithilfe der ausgewählten Übungen. Die Phase der Erarbeitung wird durch passende Musik unterstützt und dient neben der Motivation zur zeitlichen Orientierung. Im Anschluss der Erarbeitungsphase wird die Musik gestoppt und die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihr Vorgehen mithilfe der Fragen auf dem Planungsbogen. Nachdem sich die Lerngruppe mit dem Prozess des selbstorganisierten Übens auseinandergesetzt hat, kommen die SuS wieder im Sitzkreis zusammen und verorten sich erneut im Levelbarometer. Dabei werden die Eindrücke aus der Übungsphase im Plenum besprochen. Hier geht es zunächst darum, die unterschiedlichen Emotionen während der Durchführung zu offenbaren. Dabei sollen die SuS mithilfe der persönlichen Verortung ihre Zufriedenheit nach den Übungen ausdrücken. 

In der Reflexionsphase werden die Schüler auf die Fragen im Planungsbogen hingewiesen, den jeder selbstständig ausgefüllt hat. Mithilfe verschiedener Reflexionsfragen wird zunächst das Vorgehen zum Verfolgen der Ziele thematisiert. Anschließend sollen eigene Verbesserungsvorschläge gemacht werden, um das nächste Level im Bassalo zu erreichen. Demnach bildet die Reflexionsphase einen Anhaltspunkt für das weitere Vorgehen in der Unterrichtsreihe. Zum Schluss werden die Lernenden nach ihrer persönlichen Einschätzung gefragt, inwieweit das eigene Ziel erreicht wurde. Falls am Ende der Unterrichtsstunde noch Zeit ist, sollen die SuS die Relevanz der Selbstorganisation auf ihren zukünftigen Beruf übertragen.

8 Gestaltung der Lernhandlung

Gestaltung der Lernhandlung der Bassalo Reihe

9 Arbeitsmaterialien

Sportfolio - Bassalo Gamebook & Planungsbogen

Bewertung nach Kriterien
Bassalo Check-up
Meine Schritte - Erfahrungen mit Bassalo
Planungsbogen - Mein Level Up

Gratis Download des Bassalo Gamebooks

Hier kannst du dir diese Seiten des Gamebooks gratis herunterladen:

Bassalo Gamebook

Übungspool - Auswahl an Übungen für das Werfen und Fangen

Übung 1 Ball auf Becherboden
Bassalo Übung: Mit Abstand spielen
3. Übung: Ball alleine hochwerfen
4. Übung: Zur Seite laufen und passen
5. Bassalo Übung
Übung 6: gegen die Wand spielen

Gratis Download der Übungen

Hier kannst du dir die Übungen gratis als PDF herunterladen:

Bassalo Stationskarten

Bewertung Zielwerfen

Prüfung Werfen und Fangen

Gratis Download

Hier kannst du die Bewertung des Zielwerfens als PDF gratis herunterladen:

Bewertung Zielwerfen

Diese Themen könnten dich auch interessieren: